Die Umwelt-Bürger-Initiative (UBI) Sachsen ist überzeugt, dass nachhaltiger Umwelt- und Naturschutz nur durch die Mobilisierung und Vernetzung von Freiwilligen sowie die Entwicklung kohäsiver Beteiligungsprojekte erreicht werden kann, die als Bindeglieder der Gemeinschaft wirken. Wir setzen uns leidenschaftlich für den Umweltschutz und die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ein.
Um dieses Ziel zu erreichen, schaffen wir Plattformen und entwickeln Projekte, die Menschen unabhängig von ihrem Alter und Hintergrund zusammenbringen. Jede Initiative erhält eine eigene Priorisierung, um ihre Wirkung zu maximieren. Wir sind davon überzeugt, dass diese Vorgehensweise eine treibende Kraft für Soziale Innovation im Umweltschutz ist.
Leistungsportfolio: Von der Vision zur Wirkung
Dieses Portfolio übersetzt die Kernziele der UBI Sachsen in handlungsorientierte Unterstützung für ehrenamtliche Projektteams.
Strategieebene: Priorisierung und Fokus
Jede Projektinitiative beginnt mit einer klaren Priorisierung. Anhand der folgenden Kriterien wird die Wirkungsmöglichkeit der Projekte bewertet:
- Soziale Innovation: Wie neuartig ist die Idee und inwiefern schafft sie neue Wege, wie die Gesellschaft zum Umweltschutz beitragen kann?
- Inklusives Engagement: Wie stark fördert das Projekt die gleichberechtigte und generationenübergreifende Teilhabe?
- Gemeinschaftsbindung: Inwiefern hat das Projekt das Potenzial, als „Bindeglied der Gemeinschaft“ zu wirken und Menschen zusammenzubringen?
- Wissensgenerierung: Ermöglicht das Projekt das Einbeziehen von „Nichtwissen“, um gemeinsam mit Forschenden und der Bevölkerung neue Erkenntnisse zu gewinnen?
Unterstützungsleistungen für Ehrenamtliche
Basierend auf dieser Priorisierung bietet die UBI Sachsen gezielte Unterstützung. Die folgenden Leistungen sind darauf ausgerichtet, Freiwillige zu mobilisieren und zu vernetzen und ihnen die Mittel an die Hand zu geben, um kohäsive Beteiligungsprojekte zu entwickeln.
1. Mobilisierung und Vernetzung
Diese Leistung zielt darauf ab, Menschen für eine aktive Mitarbeit zu gewinnen und sie in ein funktionierendes Netzwerk zu integrieren. Die UBI Sachsen ist eine treibende Kraft für soziale Innovation im Umweltschutz.
- Matchmaking-Service: Freiwillige werden basierend auf ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrer Verfügbarkeit mit passenden Projektteams vernetzt.
- Offene Ideen-Plattform: Eine Plattform, auf der Bürger und Freiwillige ihre Projektideen einbringen und andere Unterstützer finden können. Dies dient der Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements.
- UBI-Community-Treffen: Regelmäßige Veranstaltungen, die den persönlichen Austausch zwischen den Freiwilligen, Forschenden und der breiten Bevölkerung fördern, um die Gemeinschaft zu stärken.
2. Entwicklung kohäsiver Beteiligungsprojekte
Diese Leistung fokussiert sich auf die konkrete Planung und Umsetzung von Projekten, die als Bindeglieder der Gemeinschaft wirken.
- Partizipative Projektentwicklung: Ehrenamtliche erhalten Unterstützung bei der Durchführung von Workshops, um Projekte gemeinsam mit der Zielgruppe zu entwickeln.
- Visuelles Projektmanagement: Bereitstellung von Methoden und Vorlagen, um Projekte transparent und für alle Beteiligten nachvollziehbar zu gestalten. So wird die Zusammenarbeit über verschiedene Altersgruppen und Hintergründe hinweg erleichtert.
- Kompetenzaufbau: Freiwillige erhalten Schulungen in Bereichen wie Kommunikation, Projektplanung und bürgerschaftliche Teilhabe. So entwickeln sie nicht nur Projekte, sondern auch zukunftsfähige Lebensgemeinschaften.
3. Nachhaltigkeit und Wissensmanagement
Diese Leistung sichert den langfristigen Erfolg der Projekte und stellt sicher, dass aus den Erfahrungen gelernt wird.
- Mentoring-Programm: Erfahrene Projektleiter unterstützen neue Teams. Dies stellt sicher, dass Wissen innerhalb der Organisation weitergegeben wird und die Qualität der Projekte erhalten bleibt.
- Wissens-Hub: Eine zentrale Datenbank, die erfolgreiche Projekte, gewonnene Erkenntnisse und bewährte Ansätze für die gesamte Gemeinschaft zugänglich macht. Dies ermöglicht es, neue Lösungen zu entwickeln, die auf bestehendem Wissen aufbauen.
- Wirkungsanalyse: Gemeinsam mit den Projektteams wird die soziale und ökologische Wirkung ihrer Projekte gemessen und kommuniziert, um den Erfolg sichtbar zu machen und weitere Freiwillige zu motivieren.
Unser Portfolio ist ein lebendiges System, das sich an den Bedürfnissen der Freiwilligen und den Prioritäten jeder einzelnen Initiative orientiert. Es ist darauf ausgelegt, die Leidenschaft der UBI Sachsen für Umwelt- und Naturschutz zu kanalisieren und in greifbare Projekte zu übersetzen.